150.000 € Forschungsprämie: So geht’s wirklich!

7. Okt.. 2025

Vor Kurzem durfte ich ein junges, innovatives Startup begleiten, das sich eine entscheidende Finanzspritze sichern konnte: über 150.000 € Forschungsprämie in nur vier Monaten!

Was anfangs nach einem bürokratischen Albtraum aussah, wurde dank strukturierter Förderberatung zu einem echten Erfolg. Die Antragstellung lief reibungslos, die Auszahlung kam schnell – und das Unternehmen konnte sich voll auf Wachstum konzentrieren.

 
Das Problem vieler Startups: Förderungen sind komplex

Viele Gründer:innen wissen gar nicht, wie viele Förderungen ihnen eigentlich zustehen. Die Forschungsprämie 2024 ist eine der spannendsten Fördermöglichkeiten – aber gleichzeitig auch eine der formal anspruchsvollsten.

Fehlt die richtige Strategie oder die Erfahrung mit den Behörden, kann der Antrag schnell zur Hürde werden. Dabei steckt oft mehr Potenzial dahinter, als du denkst.

Mein Weg zum Erfolg: Förderberatung mit System

Ich liebe es, wenn Zahlen und Innovation aufeinandertreffen! Mit über 15 Jahren Erfahrung im Steuer- und Förderwesen weiß ich, wie man aus komplexen Projekten klare, förderfähige Anträge macht.

Mein USP? Ich kenne die Behördenwege in- und auswendig. Ich sorge dafür, dass du deinen Antrag effizient, vollständig und fehlerfrei einreichst – damit du schneller an dein Geld kommst.

Das Ergebnis: Eine reibungslose Auszahlung, gestärkte Liquidität und mehr finanzieller Spielraum für dein Wachstum.

So profitierst du von der Forschungsprämie

  • Bis zu 14 % Förderung: Die Forschungsprämie wird auf förderfähige Kosten angewendet – und das rückwirkend für laufende Projekte!
  • Wenig Aufwand für dich: Wenn deine Buchhaltung sauber geführt ist, kann der Antrag fast automatisch erstellt werden.
  • Volle Unterstützung: Von der Erstanalyse bis zur Einreichung begleite ich dich persönlich.

5 Insider-Tipps für Gründer:innen

  • Sei schnell: Die Fristen sind klar geregelt – verpasst du sie, verlierst du bares Geld.
  • Denk rückwirkend: Auch laufende Projekte können gefördert werden.
  • Such dir Partner:innen: Kooperationen mit Forschungseinrichtungen steigern die Erfolgschancen.
  • Vermeide Fehler: Ein falsches Wort kann den Antrag verzögern.
  • Lass dich beraten: Mit professioneller Unterstützung geht’s einfach stressfreier.

Fazit: Hol dir dein Förderpotenzial zurück

Förderungen sind kein Glücksspiel – sie sind planbar. Wenn du bereit bist, deine Liquidität zu stärken und deine Innovationen optimal zu nutzen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, aktiv zu werden.

👉 Lass uns gemeinsam deine Chancen prüfen und dein Förderpotenzial ausschöpfen!

Kontaktiere uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch!

Deine Christiane Holzinger & das Startup Stars Team

Steuerberaterin | Förderexpertin | Expertin für internationale Steuerfragen

FAQ: Forschungsprämie & Förderberatung in Österreich

  • Was ist eine Förderberatung? Unterstützung bei der Antragstellung und Optimierung der Förderquote.
  • Kann auch ein Startup von einer Förderberatung profitieren? Ja, insbesondere bei wenig Erfahrung mit bürokratischen Abläufen.
  • Wie hoch ist die Förderquote der Forschungsprämie? Bis zu 14 % der förderfähigen Kosten.
  • Kann ich die Forschungsprämie rückwirkend beantragen? Ja, Sie können die Forschungsprämie auch für bereits laufende Projekte beantragen, solange Sie innerhalb der Frist bleiben.
  • Warum verpassen viele KMUs Fördermöglichkeiten? Viele KMUs kennen die Anforderungen nicht genau und übersehen deshalb Fördermöglichkeiten.
  • Helfen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen bei der Förderung? Ja, Kooperationsprojekte mit Universitäten oder Forschungseinrichtungen erhöhen die Chancen auf eine Genehmigung deutlich.
  • Mehr Infos zur Forschungsprämie auf FFG.at